A CO₂-Laser-Röhre ist eine versiegelte Glasentladungsröhre, die Infrarotlicht bei 10,6 μm. Er ist das Herzstück vieler Desktop- und Industrie-Lasermaschinen, die für Schneiden und Gravieren von Nicht-Metallen. Typische Materialien sind Acryl (PMMA), Holz/MDF, Leder, Pappe, Gummi und einige beschichtete Kunststoffe. Im Vergleich zu Dioden- oder Faserlasern bietet eine CO₂-Röhre aus Glas einen gleichmäßigen Strahl für breite Arbeitsbereiche zu einem attraktiven Preis.
Wie es funktioniert
Im Inneren der Röhre befindet sich ein Gasgemisch - in erster Linie Kohlendioxid, Stickstoff und Helium. Wenn eine Hochspannung Laser-Netzteil das Gas anregt, überträgt Stickstoff Energie auf CO₂-Moleküle, die dann Photonen aussenden. Zwei Spiegel bilden einen Resonator: ein hochreflektierender Spiegel an einem Ende und ein Teilreflektierender Ausgangskoppler auf der anderen Seite. Das verstärkte Licht tritt als Laserstrahl aus und wird von Si/Mo-Spiegelund fokussiert durch eine ZnSe Linse um das Material zu schneiden oder zu gravieren.
Wichtige Komponenten
Glasumschlag mit Wassermantel für geschlossenen Kreislauf Wasserkühlung
Elektroden und Hochspannungsklemmen
Gas einfüllen (CO₂/N₂/He) versiegelt bei niedrigem Druck
Resonator-Spiegel (HR & OC) genau in der Röhre ausgerichtet
Halterungen und Ausrichtungsvorrichtungen für eine einfache Installation
Leistung, Größe und Lebensdauer
Die meisten Hobby- und Leichtindustriemaschinen verwenden Röhren von 30-200 WEine höhere Leistung bedeutet in der Regel eine längere Röhre. Qualitätsröhren liefern einen stabilen Strahl und behalten ihre Leistung über einen längeren Zeitraum bei. Je nach Bauqualität, Kühlung und Betriebsstrom liegt die Lebensdauer typischerweise zwischen 3.000-10.000 Stunden (und mehr für Premium-Modelle).
Was kann es schneiden?
CO₂-Laserröhren zeichnen sich aus durch Nicht-Metall Materialien: Acrylschilder, Leuchtkästen, Holzdisplays, Lederwaren, Verpackungen, Dichtungen, Briefmarken und mehr. Sie Schneiden Sie keine blanken Metalle effektiv; für Metalle werden Fasern oder spezielle CO₂-Metallsysteme verwendet. Markierungen auf beschichteten oder eloxierten Oberflächen sind jedoch üblich.
Tipps zu Installation und Wartung
Verwenden Sie destilliertes Wasser unter 15-25 °C mit ausreichendem Durchfluss; zünden Sie die Röhre nie ohne Kühlung.
Bewahren Sie Spiegel und die Fokussierlinse auf sauber; vermeiden Sie Rauchentwicklung durch gute Belüftung.
Richten Sie den optischen Pfad aus, nachdem Sie das Gerät bewegt oder Teile ausgetauscht haben.
Führen Sie innerhalb der empfohlenen aktuell; eine Übersteuerung verkürzt die Lebensdauer.
Sicherstellen einer trocken, staubfrei Umgebung und eine stabile Stromversorgung.
Sicherheit geht vor
CO₂-Laser emittieren unsichtbares Infrarot. Umzäunungen, Verriegelungen, korrekte Brillen für 10,6 μm und Rauchabsaugung sind unerlässlich. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für Lasersicherheit und Abluftfilterung.
Wie Sie eine CO₂-Laserröhre auswählen
Passen Sie das Rohr an Ihren Arbeitsbereich und Ihre Materialien an:
Leistung & Länge kompatibel mit Ihrer Maschine
Stabile Leistung und gleichbleibende Spotqualität
Energie-Effizienz und Kühlungsanforderungen
Garantie, Support und Verfügbarkeit von Spiegeln, Linsen und Netzteilen
OEM/ODM-Optionen wenn Sie Maschinen bauen oder aufrüsten
Haben Sie Fragen zur Größe, Kompatibilität oder zu Upgrades? Kontaktieren Sie uns und unser Anwendungsteam wird Ihnen ein Rohrmodell und Startparameter für Ihre Materialien empfehlen.